Roundtable Osteuropa

Roundtable Osteuropa

Armenien: Ein Jahr nach der "samtenen Revolution"

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Vor einem Jahr löste der Armeniens Präsident Sersch Sargsjan weitreichende Proteste aus, als er seine Macht durch einen Wechsel in das Amt des Ministerpräsidenten verlängern wollte. Die friedliche Protestbewegung um den Oppositionspolitiker Nikol Paschinjan führte schließlich zu einem Rücktritt Sargsjans und in der Folge zu einem friedlichen Machtwechsel und Neuwahlen. Wer hat die Proteste getragen und wodurch unterscheiden sich die Ereignisse von „Farb-“ und „Blumenrevolutionen der letzten Jahre?
Die Politikwissenschaftlerinnen Gwendolyn Sasse und Nadja Douglas diskutieren mit der Journalistin und Kaukasus-Expertin Silvia Stöber über die Vorläufer, die wichtigsten Erfolgsfaktoren der Proteste und über den von der Regierung Paschinjans angestoßenen Reformprozess.

Political Remittances

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Mit einem Konzept aus der Ökonomie fing alles an: Remittances, finanzielle Transfers von Migrant*innen in ihre Herkunftsländer sorgten schon in den 80er Jahren für Aufsehen, als sich herausstellte, dass deren ökonomische Bedeutung lange unterschätzt worden war. Seitdem hat der Begriff auch in der Politikwissenschaft Karriere gemacht.
Wie lässt sich das Konzept auf politische Zusammenhänge übertragen? Und wo stößt es an seine Grenzen? Wenn Migrant*innen neue politische Prinzipien in ihre Herkunftsländer einbringen, kann dies die dortige Politik beeinflussen. Wie sich das auf die Akteur*innen und Ideen selbst auswirkt und welche Effekte man tatsächlich beobachten kann, diskutiert Félix Krawatzek (ZOiS) im Roundtable Osteuropa mit Lea Müller-Funk (University of Amsterdam) und Magda Nowicka (Humboldt-Universität).

Die Ukraine vor den Präsidentschaftswahlen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der ersten Folge unseres Podcasts sprechen wir über die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in der Ukraine. Ihr Ausgang ist offen. Sicher ist aber, dass das Ergebnis richtungsweisend für die Parlamentswahlen im Herbst sein wird. Politökonomin Julia Langbein diskutiert gemeinsam mit der Politikwissenschaftlerin Gwendolyn Sasse und der Theologin Regina Elsner über die Themen, die den Wahlkampf dominiert haben, und über die aussichtsreichsten Kandidat*innen, Wolodymyr Selenskyj, Petro Poroschenko und Julija Tymoschenko. Welche Rolle spielen der Krieg in der Ostukraine und der Kirchenstreit und warum waren drängende wirtschaftliche und soziale Fragen am Ende kaum präsent?
(Music: "Complete" by Modul is licensed under a Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 3.0 International License.)

Über diesen Podcast

Der Roundtable Osteuropa ist ein Podcast des Zentrums für Osteuropa- und internationale Studien (ZOiS). Hier diskutieren Wissenschaftler*innen des ZOiS und Gäste über ihre Forschung zu Osteuropa. Dabei gehen wir auf aktuelle Ereignisse in Politik und Gesellschaft ein, versuchen aber auch, unbekanntere Themen zu beleuchten. Mit Einblicken aus Soziologie, Politikwissenschaften, Geografie, Sozialanthropologie, Kulturwissenschaften und Theologie.

von und mit ZOiS Berlin

Abonnieren

Follow us